Sicherheit (wieder-) gewinnen: Die Poly-Vagal-Theorie

Der Vagus ist ein wichtiger mehrteiliger Nervenstrang, der sich durch unseren Körper zieht. Ein Teil am Rücken durch den Rückenmarks-Bereich, ein Teil durch Brust und Bauch.

Die alte Anatomie dachte ihn noch statischer, obwohl sie ihn schon etwas vage den Vagus, den Wanderer, den Schlenderer nannte:

Der Fluss den Berg hinunter ... irre ins Irrenhaus, die Schlauen ins Parlament?
Lass es laufen den Berg hinunter. Lass es laufen durch´s Tal. Gott hat dem Fluss diesen Weg gegeben, sicher tut er´s nicht noch mal. Bitte lass ihn ungestört. Das Wasser weiß selbst, wo es hingehört. Bitte lass ihn ungestört. Das Wasser weiß selbst, wo es hingehört.
Flugzeug ohne Räder ....


Bisher redeten wir von unserem Gefühl, wenn wir eine Wahrnehmung nicht recht begründen konnten: Wie das Wetter wird, wenn wir an jemand denken, wenn uns nicht mehr wohl ist, wenn wir ...

Heute wissen wir sehr viel mehr über unsere Re-Aktionen:

Alarm reduziert die Wahrnehmung auf den Panik-Modus: Schützen Überleben!

Arbeiten, Bewegung, Kämpfen und Streiten kann die Energie wieder hoch fahren:

Vagus, Vagus, gib mir meine Regionen wieder!

Varus, der römische Feldherr, der in Germanien verlor ...


Bei Schrecken ...



Keimzeit Mama sag mir warum - https://youtu.be/B3Lfj41VcOo


"die polyvagaltheorie in der therapie"

Resonanzgeprägte Interaktion ist erforderlich, wenn ich mit jemandem zu tun habe, der gerade in der Ohnmacht seines Entwicklungstraumas gefangen ist - oder wenn ich selbst diejenige bin, die gefangen ist.
https://youtu.be/2hc9PPN7L2c

Befreiende Pädagogik braucht den Blick in die Aufklärung und zum Körper-Bewusstsein, das nicht in den biologischen Grundlagen hängen bleiben sollte.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freire und Habermas neu lesen

Danke an alle, mit denen ich lernen durfte ...

Augusto Boal in München: 1981 bis 1999 und die Ausstrahlungen - bis zur Queeren Kritischen Theorie und Praxis heute