Selbstorganisiert durch die kommenden Krisen: Senior-Akademie als Lernen mit Paulo Freire
Selbstorganisation kennen auch Chemie und Physik: Wie sich die Kristalle zu Würfeln oder 🧙Rosetten zusammen ordnen, aber Menschen?
Ideologen kennen nur Familien, Sippen und Stämme, die moderneren Menschen auch Dörfer und Städte, aber selbst organisiert?
Die Ältesten hatten das Sagen:
Die Generationen-oder Unruhe-Akademie für Bayern nach Paulo Freire
als ein offenes Gemeinschaftsprojekt für Globales Lernen, vielleicht auch für eine Hochschule von Gelehrten Bürgern mit Geflüchteten
Unruhe-Akademie für eine bessere Welt -Nach Paulo Freire in der Arbeitsrichtung gemeinsames Sehen austauschen - Kriterien für unsere Urteile - handeln nach diesen Prinzipien.
Zum Akademie-Begriff
in der geschichte von unten bei Unterm Rad
Senior im Sinne des Projektes ist, wer schon etwas vom
Leben gelernt hat und gemeinsam weiterlernen will. Information zu Paulo
Freire als SlideshowDer Arbeitstitel kann im Projektverlauf angepasst werden, auch für sie Selbstorganisation von Geflüchteten zu Verfügung stehen.
Vorbereitungen
- Netzwerk und erste Aktive
- Richtung und Grundlagen
- Zusammenarbeiten und Ausstrahlen in Nachbarschaften und Wohngemeinschaften
- Internationale Freundschaften
- Migrantengruppierungen einbeziehen, interkulturelle Begegnungen gestalten
- Modellprojekte wie mit den Ashaninka im peruan. Regenwald und youventus international sowie Pamuzinda in Harare / Zimbabwe
- Ästhetik der Unterdrückten von Augusto Boal als Schritt zu Politischer Praxis
Einsteigen?
- Den eigenen Wunsch formulieren und Forschungsgruppen finden oder gründen*
- In die Vorlauf-Phase einsteigen
- an den Grundprinzipien mitarbeiten
- eigene Arbeitsbereiche einbringen
Aufbauschritte
- Vorlaufphase in Gruppen: TT, KunstAkademie,
- Startphase auch breiter im Netz
- Ausbau in den Stadtvierteln, Einmischungen
- Ausbildungen, Fortbildungen, Zertifikate, wissenschaftliche Eingliederung
- Innovatives Netz über Ausbildungen und Fortbildungen, Forschungen, Räte
- lokale Wissenschaftsarbeit für jede lokale Bürgerorganisation und Ortsbeiräte
Methoden
- Offenes Denken: Open Space, Open Source, gemeinschaftliches Arbeiten
- Selbstorganisation statt Belehrung, Stärkenorientierung und -Zertifizierung
- Generation-Lernen: Biografie, Theater, Internet, Musik, Stadtviertel, Geschichte
- Die Vielfalt der Stadt einfangen: Internationales, Regionales, Migration
- Gemeinschaftliches Forschen: Entwicklungen, Politik, Zukunft, Kochen, Versorgen
- Gestalt-Ansatz: Einfühlung, Selbständigkeit, Verständnis, Empowerment
- Transition Town als Netzwerk in D / A / CH http://www.transition-initiativen.de
- Zukunftswerkstätten demokratischer Entwicklung und Mitwirkung für Nachhaltigkeit
Informationstechnologisch wird die Welt in den nächsten 15 Jahren das so genannte Petabyte-Zeitalter (1.000 Terrabyte) erreicht haben. Die somit möglich werdenden Datentransporte und Videokonferenzen werden die Gebundenheit an ein Büro endgültig überflüssig machen. Das ist nicht die eigentliche Überraschung. Aber die dann absolut selbstverständliche örtliche Ungebundenheit und die Tatsache, dass es der Normalzustand wird, überall zu arbeiten, wird die Staaten zwingen, sich stärker als heute um gemeinsame rechtliche Rahmenbedingungen rund um den Globus zu kümmern – beispielsweise mit einem einheitlichen Steuersystem.
http://www.theintelligence.de/index.php/gesellschaft/zeitgeist/1675-zukunftsschock-reloaded-frauen-uebernehmen-bis-2050-die-macht.html
Das 13-seitige PDF mit allen 40 Thesen gibt es hier in englischer Sprache.
Weitere Konzept-Teile sind im internen Netz auf www.mahara.at in Entwicklung: SeniorenAkademieMuenchen
www.mahara.at ist eine wissenschaftliche Plattform der Donau-Universität Krems für gemeinschaftliche Netzarbeit,
ein Konto ist für Mitarbeitende kostenlos und werbefrei im geschlossenen Bereich einzurichten, Lebenslauf-Portfolio inbegriffen.
Als Projektträger kann für 2011 der gemeinnützige zbb eV. zusammenschluss
![]() |
geldanlegen.jpg |
Erstaunlich, wie fixiert die "Senioren" im Deutschen mit "Greisen" gleichgedacht werden, während "Senior" im englisch-sprachigen Business Reife bedeutet. Senior-Academy-Munich?
Aktionsmuster

Theater kann uns die Verhältnisse zeigen, oder uns in banalen Privatheiten verstricken,
politische Aktion braucht Humor, die Machenschaften der selbstlobenden Mächtigen durchsichtig zu machen.
Bayern lebt in einem alte Rausch der monarchischen Anmaßungen, ein von Napoleons Arroganz geliehenes Königreich
Das Bauernland braucht eineN Regenten?
Einen Kasperl kann es allemal haben.
AUFRUF!
AN ALLE DEMOKRATEN, FREISCHWIMMER UND WASSERRATZEN IN BAYERN!
Liebe Freunde der Demokratie und des Wassersports! Es ist soweit.
Die Verhandlungen des Vereins „Das andere Bayern“ mit dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds, dem Landratsamt Starnberg und der örtlichen Polizei haben ergeben, dass wir unsere staatsbürgerlich wertvolle, aber auch witzige Veranstaltung „Bayern geht Baden“ am 13. Juni, Pfingstmontag, an dem von uns gewünschten Ort und in der von uns gewünschten Form abhalten dürfen.
Nämlich ab 15:00 h am Seeufer in Berg, auf dem Platz unterhalb der Votiv-Kapelle, vor dem Kreuz im See. Auch der freie Zugang zum See ist genehmigt, das Badeverbot in diesem Fall aufgehoben.

Deshalb rufen wir euch alle auf:
Erscheint in Massen und mit eueren liebsten Badespaß-Utensilien!
Es erwarten euch neben der notwendigen staatsbürgerlichen Aufklärung durch prominente Redner auch noch künstlerische Darbietungen der unterschiedlichsten Art von ebenfalls nicht ganz unbekannten Künstlern, denen die monarchistischen Geschichtslügen vom „Märchenkönig“ und andere wittelsbachischen Umtriebe seit langem auf den Geist gehen. Das königstreue Besäufnis überlassen wir gern den damischen Ritterbuben und Burschenschaften.
Wir nehmen statt dessen demokratisch-aufgeklärt und mehr oder weniger nüchtern ein erfrischendes Bad im See, der uns, dem bayrischen Volk gehört und niemand sonst.
Die Anfahrt kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen: S-Bahn bis Starnberg, Schiff nach Leoni. Selbstfahrer könnten eventuell Schwierigkeiten mit Parkplätzen bekommen. Deswegen stellen wir vorsorglich in München einen Bus bereit. Abfahrt mit Bus 12:00 Schwanthalerstr. 64 / Gewerkschaftshaus. Parkplätze sind dort vorhanden.
Veranstaltungsbeginn um 15:00 Rückfahrt ab ca. 18:00 von Leoni aus.
Auch sonst lassen wir uns nicht lumpen. Wir stellen eine beträchtliche Anzahl von Schwimmhilfen und Badetieren zur freien Verfügung und jeder Teilnehmer erhält zum Andenken eine Goldmünze aus dem Bismarckschen Reptilienfonds, mit dem auch der geistig umnachtete, aber dennoch geldgierige Bauherr Ludwig II zum Nachteil Bayerns und seiner bestochen wurde.
Als weiterführende Lektüre empfehlen wir dazu die einschlägigen Kapitel in dem Buch von Carl Amery: „Leb wohl geliebtes Volk der Bayern“. Das andere Bayern e.V.
Bitte verbreitet diesen Aufruf unter Freunden und Bekannten, gerne auch auf facebook, youTube oder twitter. Weitere Informationen gibt es auch unter www.gaudiblatt.de auch auf bewegung.taz.de/aktionen/bayern-geht-baden
Motto:
Schluss mit der Ludwixerei. Bayern schwimmt sich endlich frei!
vielleicht auch weitere Gliederungspunkte
Initiativen in der Stadt München
Agenda 21 http://www.agenda21-muenchen.deSelbsthilfe http://shz-muenchen.de
Gesundheitsladen http://www.gl-m.de
Umweltbildung
Umweltinstitut
ReWiG Regionale Wirtschaftsgemeinschaft (aufgelöst)
Paulo-Freire-Gruppe München
youventus international (aufgelöst) aber noch www.pamuzinde.de
im Zusammenschluß bayrischer Bildungsinitiativen zbb e.V.
ADLER A.F. und politische TrashART jetzt in www.ARTIKUS.de
Queerkafe im Cafe Marat
Transition-Towns Genossenschaft?
BENE Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung München
Mühlthal zwischen Valley und Weyarn, Haltepunkt Darching
Projekteweitere Terminkalender: BIFA | attac | EWH | ai | Sozialforen Agenda21 | friedenskoop. | LabourNet |
Einrichtungen zur Zusammenarbeit
RGU ReferatAgendabüro bio regional fair
Bürgerstiftung zukunftsfähiges München
Eine-Weltläden und Fairhandelskontor
MVHS
ÖBZ
Arbeitsstelle Eine Welt im Pädagogischen Institut
Schulreferat
Münchner Netzwerk offener Werkstätten und Ateliers
[http://www.muenchen.de/ Rathaus/rgu/vorsorge_schutz/ agenda21/werkstaetten/172054/ index.html]
:: Gut leben statt viel haben, praktische Tipps im Lifeguide-münchen
http://www.lifeguide-muenchen. de/index.cfm/fuseaction/tipps/ theID/7706/31473987.cfm
Kommentare
Kommentar veröffentlichen