Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Fritz Letsch: Traum - Trauma und Drama – und der kleine Unterschied: Unterstützung der selbstheilenden Kräfte in gemeinsamer Theaterarbeit

Bild
Traum - Trauma und Drama – und der kleine Unterschied Unterstützung der selbstheilenden Kräfte in gemeinsamer Theaterarbeit Abschlussarbeit zur Weiterbildung Praxis und Supervision im AKG 2005 aktualisiert und überarbeitet zuletzt August 2025 Arbeitskreis Kritische Gestalt München Behinderung Im Schnittpunkt der durch mich zirkulierenden Ideen stehe ich für mich im Dunkeln Ich kann mich nicht sehen Für alle anderen stehe ich gut beleuchtet und lade zu Ansichten ein ich bin darauf angewiesen Ich stehle die Ansichten von mir die meine Zensurbehörde zuläßt Ich verberge die dunklen Ansichten von mir vor mir und den ändern: Ich schreibe Ich nenne das Wahrheitsfindung Heinar Kipphardt Fritz Letsch Traum eine erinnerung, die zuzuordnen ist, auch ein wunsch, ein wachtraum ... Trauma eine erfahrung, die nicht zu verarbeiten war, die nicht zum bisherigen leben passte, es aus der bahn warf, Drama die   szenische erinnerung in einer vertrauten werkstatt-gruppe, die eine erste stufe der vor-öff...

Leseempfehlung: Pashew M. Nuri: Pädagogik der Unterdrückten von Paulo Freire - Auszüge

Bild
 Pädagogik der Unterdrückten von Paulo Freire. Leseempfehlung: Pashew M. Nuri.  Pashew Nuri Monash University, Graduate Student Pashew is a Fulbright Alumni, with an M.Ed degree in Curriculum and Instruction from the Univeristy of Cincinnati. His research area revolves around Teacher Education and Recreational reading. academia.edu/8488064/A_reading_response_to_Pedagogy_of_the_oppressed_by_Paulo_Freire „Bildung fungiert entweder als Instrument, das die Integration der jüngeren Generation in die Logik des gegenwärtigen Systems erleichtert und Konformität herbeiführt, oder sie wird zur Praxis der Freiheit, zum Mittel, mit dem Männer und Frauen kritisch und kreativ mit der Realität umgehen und entdecken, wie sie an der Transformation ihrer Welt teilhaben können“ (Freire, 2000, S. 34).  Paulo Freire beginnt sein viertes Kapitel mit einem Zitat Lenins: „Ohne eine revolutionäre Theorie kann es keine revolutionäre Bewegung geben“ (2000, S. 125).  Hier kann ich zunächst sage...